Ausbildungsstart 2016
Vom Berufskraftfahrer bis zum Fachinformatiker: TALKE stellt 33 neue Azubis ein
Pünktlich zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres starteten am 1. August insgesamt 33 Berufseinsteiger ihre Ausbildung bei ALFRED TALKE Logistic Services, einem der führenden Speziallogistiker für die chemische und die petrochemische Industrie.
Ausgebildet werden die Nachwuchskräfte in den Berufen Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik, Fachlagerist/in, Fachkraft (m/w) für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Berufskraftfahrer/-in sowie Fachinformatiker/in für Systemintegration. „Aufgrund der breiten und komplexen Tätigkeiten, die unsere Kunden von uns erhalten, bieten wir ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen an“, erläutert Anne Frese, Specialist Human Resources bei TALKE. Absolviert werden die Ausbildungen am Hauptsitz in Hürth sowie an den Standorten Stade, Ludwigshafen, Münchsmünster und Schwarzheide.
Die Investition in die Berufseinsteiger kommt nicht von ungefähr: Als international tätiges familiengeführtes Unternehmen bildet TALKE gezielt für den eigenen Bedarf aus. Dies zeigt sich bereits am ersten Ausbildungstag, an dem beispielsweise die Azubis am Hauptsitz in Hürth begrüßt und in ein mehrtägiges Programm zum genaueren Kennenlernen des Unternehmens geführt werden. In dessen Rahmen erhalten sie unter anderem eine Sicherheitseinweisung, sowie Schulungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Gefahrgut und Datenschutz. Auch ein Erste Hilfe-Grundkurs und ein erster Einstieg in die Fachbereiche sind Bestandteil des Programms. „Mit diesen gemeinsamen Tagen möchten wir die Azubis dabei unterstützen, sich schnell ins Unternehmen zu integrieren und ihr eigenes Netzwerk aufzubauen“, so Frese.
Ziel des familiengeführten Unternehmens ist es, die Berufseinsteiger für die Chemielogistik und eine berufliche Laufbahn bei TALKE zu begeistern. Schon bei der Auswahl der Bewerber wird deshalb darauf geachtet, ob sie an einer langfristigen Perspektive interessiert sind. Dabei ist es zweitrangig, wie gut der Schulabschluss eines Anwärters ist oder ob er überhaupt einen hat. Entsprechende Motivation, Eignung und Kapazitäten sind die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz sowie, bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, für Chancen auf eine Festanstellung. „Mit dieser strategischen Personalarbeit stellen wir sicher, dass unsere künftigen Mitarbeiter die erforderliche Qualifikation und Sensibilität für den Umgang mit Gefahrstoffen erlangen“, so Frese. „Gleichzeitig sehen wir uns als wirtschaftlich gesundes Unternehmen in einer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Dieser Aufgabe werden wir gerne gerecht – zumal die Chemielogistik ein vielfältiges und spannendes Arbeitsfeld mit guten Wachstumsperspektiven ist.“
Bild: Gemeinsamer Start ins Berufsleben: Die 17 neuen Auszubildenden am TALKE-Hauptsitz in Hürth. Bundesweit haben insgesamt 33 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei dem Chemielogistiker aufgenommen. Jpg, 7 MB
Bild: Ausgebildet werden die Nachwuchskräfte in den Berufen Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik, Fachlagerist/in, Fachkraft (m/w) für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Berufskraftfahrer/-in sowie Fachinformatiker/in für Systemintegration. Jpg, 13 MB
Bild: Mit einer mehrtägigen Einführungsphase werden die Azubis dabei unterstützt, sich schnell ins Unternehmen zu integrieren und ihr eigenes Netzwerk aufzubauen. Jpg, 8MB